Menschen, Wohlbefinden, Musik
Unsere musikbasierten und musiktherapeutischen Angebote finden sowohl im Einzelsetting als auch in der Gruppe statt. Gerade bei der heutigen Generation älterer Menschen ist die Arbeit mit Volksliedern und klassischen deutschen Schlagern weit verbreitet. Viele Seniorinnen und Senioren wurden – etwa durch das gemeinsame Singen in der Schule – stark durch diese Musik sozialisiert. Diese vertrauten Klänge schaffen oft einen emotionalen Zugang und ermöglichen Erinnerungen an frühere Lebensphasen.
Gleichzeitig wissen wir, dass sich der Musikgeschmack und damit auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen älterer Menschen deutlich verändern werden. Als musiktherapeutischer Dienstleister im geriatrischen Bereich – insbesondere in der Rhein-Neckar-Region, etwa in Mannheim, Heidelberg und Umgebung – ist es deshalb unerlässlich, flexibel zu bleiben. Ein starres, einseitiges Konzept würde den Menschen nicht gerecht. Deshalb arbeiten wir grundsätzlich mit einem bedarfsorientierten Ansatz, der die Musiktherapie individuell auf das Gegenüber abstimmt – sei es mit Pop, Rock, Balladen, Chansons oder ganz anderen Musikstilen.
Ein bedarfsorientiertes Konzept erlaubt es uns, für jeden Auftraggeber das passende musiktherapeutische Angebot zu erstellen. In Ihrer Einrichtung empfiehlt es sich vielleicht, vermehrt Gruppenangebote wie Singgruppen, Trommelkreise, Sitztänze oder Veehnharfengruppen anzubieten. Das gemeinsame Anhören und der Austausch über bekannte Musik in der Gruppe können ebenfalls wertvolle Impulse geben. Gleichzeitig kann sich zeigen, dass Einzelangebote sinnvoller sind – zum Beispiel für Personen, die sich bewusst aus dem sozialen Leben zurückziehen, sich abschotten oder vereinsamen. Auch der passive Einsatz von Musik zur räumlichen und zeitlichen Orientierung kann in solchen Fällen äußerst hilfreich sein.
Gerne möchten wir im persönlichen Dialog mit Ihnen erörtern, welche musiktherapeutischen Angebote für Sie, Ihre Angehörigen oder Ihre Einrichtung in der Rhein-Neckar-Region – etwa in Heidelberg oder Mannheim – sinnvoll sind. Vereinbaren Sie eine unverbindliche und kostenfreie Probestunde und überzeugen Sie sich selbst von unserer Arbeit.
Wir arbeiten seit Jahren sehr erfolgreich mit verschiedensten Tagespflegeeinrichtungen, Pflege- und Seniorenheimen zusammen. In diesem Setting stehen nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner beziehungsweise Gäste im Fokus, sondern nach Möglichkeit werden auch Angehörige und Mitarbeitende aktiv eingebunden. Grundsätzlich kommen wir direkt in Ihre Einrichtung, bringen alle benötigten Instrumente mit oder nutzen vorhandenes Instrumentarium.
Abhängig von Ihren räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten ermitteln wir gemeinsam, welche musiktherapeutischen Methoden am besten geeignet sind, um die Lebensqualität Ihrer Bewohnerinnen und Bewohner oder Gäste nachhaltig zu steigern. Ob wir dabei Singkreise, Trommelgruppen oder andere musiktherapeutische Angebote implementieren, entscheiden wir in enger Abstimmung mit Ihnen. Für eine optimale Umsetzung ist uns die enge Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus sozialer Betreuung und Pflege besonders wichtig, damit wir die aktuelle Stimmung und die individuellen Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren bestmöglich berücksichtigen können.
Musik ist eine Brücke zu unserer Vergangenheit. Es gibt so viele Lieder, die uns an früher erinnern. Fällt Ihnen auch ein Lied von früher ein?
Gegen Ende des Lebens denken wir oft über die Vergangenheit nach. Musik kann hierbei begleiten und hilft einen individuellen Zugang zu finden.
Rhythmus begleitet uns das ganze Leben, beispielsweise der Takt der Eisenbahn oder der eigene Rhythmus beim Wandern. Gemeinsames Trommeln schafft gerade im Alter Gemeinschaft und aktiviert.
„Wieso sollte ich im Krankenhaus singen?“ oder „Ich habe schon vieles erlebt, aber dass ich im Krankenhaus einmal singen würde, hätte ich niemals gedacht.“ Solche und ähnliche Aussagen hören wir häufig in unserer Arbeit in geriatrischen Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen. Die wenigsten Menschen erwarten, dass plötzlich ein Musiker oder eine Musikerin zur Musiktherapie in ihr Krankenzimmer kommt.
Gerade in der Akut- und Rehabilitationsphase einer Krankheit ist das subjektive Wohlbefinden meist stark beeinträchtigt. Hier kann der gezielte Einsatz von Musiktherapie wesentlich zur Linderung beitragen. Häufiges Grübeln oder depressive Episoden lassen sich durch Musik besser bewältigen. Musik schafft positive Momente und ermöglicht es, für kurze Zeit die Krankheit zu vergessen.
Darüber hinaus ergänzt die Musiktherapie bestehende physio- und ergotherapeutische Konzepte ideal. In der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen und Pflegefachkräften in der Rhein-Neckar-Region – etwa in Heidelberg und Mannheim – tragen wir so zu einer ganzheitlichen Genesung bei.
Seniorinnen und Senioren in den eigenen vier Wänden zu besuchen und mit ihnen zu musizieren, gehört zu den wertvollsten Momenten in der Musiktherapie. Das vertraute Zuhause hilft uns, den Menschen besser zu verstehen und ganzheitlich zu erfassen. Besonders die Arbeit mit persönlichen Erinnerungsstücken ist hierbei sehr wertvoll und fruchtbar. Vielleicht hängt im Wohnzimmer Ihres Angehörigen ein altes Hirschgeweih – das bietet eine schöne Gelegenheit, über frühere Jagderlebnisse zu sprechen. Daraus kann sich dann ein fröhliches Jagdlied ergeben, das positive Erinnerungen und Emotionen weckt.
Die Arbeit direkt im Zuhause der Seniorinnen und Senioren fördert zudem eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung und eine angenehme Atmosphäre. Hier fühlt sich der Mensch am wohlsten, und ein aufwändiger Transport in eine Einrichtung entfällt, denn die Musik kommt ambulant zu Ihnen – individuell und persönlich abgestimmt.
Bei allen musiktherapeutischen Angeboten steht stets der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Erfahrungen im Fokus.
Die Corona-Pandemie 2020 hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Durch den Lockdown und das Besuchsverbot in den Senioreneinrichtungen mussten auch wir unsere Arbeit umstellen. Hieraus ist unter anderem das Projekt „Singen mit Michael“ entstanden. Ein Singkreis, den Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit in Ihrer Einrichtung oder Zuhause abspielen können. Auf einfachstem Wege stellen wir Ihnen einen Datenträger zur Verfügung, den sie mit Plug-and-Play auch in Ihrer Einrichtung einsetzen können.
Das Ziel von „Singen mit Michael“ ist die BewohnerInnen zum Singen motivieren, zu aktivieren, positive Momente zu schaffen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Damit Sie sich einen Eindruck machen können hier ein kleiner Trailer:
Gerne machen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Musikinstitut Rhein-Neckar
by Michael Keßler
Schweizertalstraße 16
69118 Heidelberg